Schweinsbrücke mit dem Museum Schabbell im Hintergrund

Anzeige // Tipp, Schabbell Wismar Museum

Museum "Schabbell" der Hansestadt Wismar

Anzeige // Tipp, Schabbell Wismar Museum

Wer Wismar besucht, der spürt auf Schritt und Tritt die rund 800 Jahre alte Geschichte einer Hansestadt, die einst zu den bedeutendsten Handelsplätzen Europas zählte. Zu entdecken gibt es hier viel – vom Alten Hafen über die charmante Altstadt bis hin zum Welterbe-Lehrpfad Wismar.

Wismarer Stadtgeschichte auf Wimmelbildern

Das Schabbell-Museum: Zeitreise durch 800 Jahre Geschichte der Hansestadt Wismar

Heute nehme ich dich mit ins Schabbell! Dabei handelt es sich um den einstigen Sitz des Ratsherrn, Kaufmanns und späteren Bürgermeisters der Hansestadt Wismar Heinrich Schabbell an der Schweinsbrücke 6 und 8, der heute ein spannendes Museum für die Wismarer Stadtgeschichte ist.

Die zweistündige Führung durch das Schabbell bringt dich auf eine Zeitreise durch mehrere Jahrhunderte der bewegten Geschichte der Hafenstadt und erzählt von der Hanse und dem Dreißigjährigen Krieg genauso wie von der schwedischen Besatzungszeit und der Zeit bis zur deutschen Wiedervereinigung. Die vielen Ausstellungsstücke bringen dir nicht nur die verschiedenen Epochen Wismars nahe, sondern lassen dich erspüren, wie einst Kaufleute, Bürgertum und Adel gelebt und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Schabbell - Rundgang Wismar "hansisch" - Hanseatic Wismar
Schabbell Museum - Wismar hansisch

Das Schabbell: Zwei verschiedene Häuser mit vielen Kontrasten

Das Schabbell besteht aus zwei unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden – einem mittelalterlichen Dielenhaus an der Schweinsbrücke 6, dessen Dachstuhl aus dem Jahr 1364 stammt, sowie dem Wohn- und Brauhaus des Heinrich Schabbell, das zwischen 1569 und 1571 erbaut wurde. Allerdings musste Heinrich Schabbell ein paar Hürden überwinden, bevor er das Haus nach den Plänen des in damaligen Zeiten renommierten Baumeisters Philipp Brandin aus Utrecht bauen lassen konnte. Heinrich Schabbell erlangte das Grundstück durch eine kluge Heirat mit der Tochter des Eigentümers der Schweinsbrücke 6, welche die Immobilie als Mitgift in die Ehe einbrachte. Auf dem Grundstück der Schweinsbrücke 8 befanden sich zur damaligen Zeit fünf Handwerkshäuschen des Kirchbauhofs der spätgotischen Kirche St. Nikolai. Heinrich Schabbell entschied sich dazu, diese zu erwerben und an ihrer Stelle sein neues und beeindruckendes Wohn- und Brauhaus zu errichten.

Historisch, einzigartig, unvergleichlich – das Wohn- und Brauhaus von Heinrich Schabbell aus dem 16. Jahrhundert

Das Dielenhaus war typisch für das 13. und 14. Jahrhundert: Es hatte niedrige Lagerböden und der Wohnbereich befand sich im Kemladen, dem hölzernen, turmartigen „Wohnturm“ im Fachwerkbau, der für den südöstlichen Ostseeraum damals charakteristisch war. Das „neue“ Wohn- und Brauhaus, das Heinrich Schabbell errichten ließ, zählt heute zu den ältesten Renaissancegebäuden der Region und besticht durch einen Materialmix aus kleineren Backsteinen und verzierenden Sandsteinelementen – einer Bauweise, die aus den Niederlanden stammte. Allein durch die Verwendung der niederländischen Ziegelformate und des bunten Fensterglases wirkte das Haus äußerst prunkvoll und spiegelte die Macht seines Besitzers in der damaligen Gesellschaft wider. Unglaublich, über welche Baukunst die Menschen damals bereits verfügten!

Schabbell: Grundriss, Deckenmalerei und Mauerwerk

Vielfalt mit drei Museums-Ausstellungen

Eine Zeitreise durch 800 Jahre Stadtgeschichte – und mag sie noch so spannend sein – kann schnell anstrengend werden, wenn zu viele Informationen auf einmal verarbeitet werden sollen. Die Macher (und Macherinnen natürlich …) vom Schabbell-Museum haben diese Herausforderung meiner Meinung nach sehr gut gelöst: Die Ausstellungsfläche von mehr 1.200 Quadratmetern wurde in drei verschiedene Museumsbereiche aufgeteilt:

1. Die Häuser des Schabbell

In diesem Ausstellungsbereich dreht sich alles um die beiden mittelalterlichen Gebäude, in denen einst die Familie Schabbell zu Hause war. Der Rundgang führt vom Gewölbekeller bis hoch zum Dachstuhl und gibt einen Einblick in das Leben der Kaufmannsfamilie. Die wunderschönen und sehr kunstvollen Wand- und Deckenmalereien in den Stuben und dem sogenannten Festsaal haben mich nicht nur sehr beeindruckt, sondern zeugen bis heute vom Reichtum seiner einstigen Bewohner.

Mehr als 2.000 Exponate aus allen Jahrhunderten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Wismarer Vergangenheit. Mal abgesehen vom traumhaft schönen Wandteppich aus dem 16. Jahrhundert und den vielen, vielen anderen tollen Ausstellungsstücken hat mich ganz besonders der Bereich interessiert, der der schwedischen Besatzungszeit gewidmet war. Mir war gar nicht bewusst, dass die Herrschaft Schwedens über Wismar fast 155 Jahre andauerte.

2. Stadtgeschichte

Über allem steht quasi immer die Stadtgeschichte von Wismar. Die rund 800 Jahre werden im Schabbell so aufbereitet, dass nicht nur erwachsene Besucher:innen vom ersten Moment an gefesselt sind, sondern auch Kinder mit viel Spaß und Begeisterung dabei sind. Dazu tragen viele Mitmach-, Hör-, Medien- und Taststationen bei – so bleibt das gerade Erfahrene auch gleich viel besser in der Erinnerung. Die rund 800 Jahre werden im Schabbell so aufbereitet, dass nicht nur erwachsene Besucher:innen vom ersten Moment an gefesselt sind, sondern auch Kinder mit viel Spaß und Begeisterung dabei sind. Dazu tragen viele Mitmach-, Hör-, Medien- und Taststationen bei – so bleibt das gerade Erfahrene auch gleich viel besser in der Erinnerung.

3. Das gläserne Museum

Eine ungewöhnliche Idee ist das gläserne Museum im Schabbell, das einen Blick hinter die Kulissen eines Museums gewährt. Hier werden nicht nur die Aufgaben einer solchen Institution erläutert, sondern auch die Restaurierungswerkstatt und die Aufgaben vorgestellt, die weit über die reine Museumsausstellung hinausgehen.

Schabbell: Gläserne Museum
Schabbell: Ausstellung Wismar fürstlich

Schabbells KulturKontor: Treffpunkt, Shopping und Entspannung

Im großzügigen Eingangsbereich des Schabbell-Museums befindet sich der KulturKontor (oder etwas profaner ausgedrückt – der Museumsshop), der von der Einrichtung her an die Vergangenheit als Brauhaus erinnert. Es gibt hübsche Postkarten, Bücher und Souvenirs mit Motiven aus dem Schabbell.

Im KulturKontor werden ausschließlich Dinge verkauft, die einen regionalen Bezug haben und aus der unmittelbaren Umgebung stammen. Aber auch andere nachhaltige Produkt finden sich in den Regalen – so beispielsweise Armbänder von BRACENET, die aus alten Fischernetzen hergestellt werden. Die Einnahmen des Unternehmens fließen in Meeresschutzprojekte.

Nach all der Geschichte und den vielen, vielen Impressionen ist es dann aber auch Zeit für ein wenig Entspannung. Da hat mir der Hinweis der Museumsleitung, dass das Schabbell eine Kooperation mit dem Café Glücklich auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Schweinsbrücke 7) hat, sehr gut gefallen. Ich habe mir dort ein sehr leckeres Stück hausgebackenen Kuchen gekauft und mich damit in den ruhigen Innenhof des Museums zurückgezogen.

Innenhof Schabbell Museum Wismar
Schabbell Eingangsbereich & KulturKontor

Ab August hast du die Gelegenheit, in einem wunderschön dekorierten Schrank mit Museumsmotiven nach großartigen Büchern zu stöbern. Dort kannst du dir eine faszinierende Lektüre aussuchen, um sie anschließend gemeinsam mit anderen Gästen im ruhigen Innenhof des Museums unter einem der großen Sonnenschirme zu lesen und auszutauschen. Einfach nur schön!

Mein persönlicher Tipp

Wenn du das erste Mal in Wismar bist, empfehle ich dir den Besuch des Schabbell-Museums, bevor du auf Entdeckertour durch die Hansestadt gehst. So bekommst du einen guten Überblick über die Hansestadt und ihre lange Geschichte und siehst die Stadt hinterher mit ganz anderen Augen.

Bilder Galerie: Museum Schabbell Wismar

Schabbellhaus Museum Wismar

Bilder-Galerie

Genieße deine Zeit

Mir hat das Museum Schabbell in Wismar ausgesprochen gut gefallen. Die Museumsführung durch 800 Jahre Stadtgeschichte hat etwa zwei Stunden gedauert und war sehr interessant. Obwohl ich mich als „KÜSTENFREUND“ ziemlich gut in der Geschichte der deutschen Hanse auskenne, habe ich viel Neues erfahren. Wenn du mit Kindern in Wismar unterwegs bist, kannst du getrost auch das Schabbell besuchen, denn es gibt – wie bereits erwähnt – viele interaktive Möglichkeiten, die das Museum auch für Kids spannend machen.

Der vorliegende Artikel entstand in Kooperation mit dem „Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar“ und reflektiert die individuelle Auffassung von KÜSTENFREUND.